»Es ist wichtig, die eigenen Leistungen wertzuschätzen«
Studieren mit Hauptschulabschluss
Steve Hardt verfolgt hat einen Hauptschulabschluss. Wie er es trotzdem schafft, sich den Herausforderungen im Studium zu stellen, erzählt er im »Lass dich nieder!«-Interview.
Eigentlich standen die Zeichen ganz auf ein Berufsleben als Chemikerin – im Labor wurde Karolina Bobsin aber nicht glücklich. Das ist sie nach ihrem Studienwechsel zur Humanmedizin dafür umso mehr.
Menschen helfen zu können ist einer der Hauptgründe, warum sich Sarah für das Medizinstudium entschieden hat. In den sozialen Medien nimmt die 23-Jährige ihre Community mit und liefert nicht nur Einblicke in den Alltag rund um Klausuren, Examen und die Arbeit in der Klinik, sondern auch Tipps für das fordernde Medizinstudium.
Nach dem 1. Staatsexamen stand für Medizinstudentin Vivien Stencel fest, dass sie über den Tellerrand blicken und Erfahrungen im Ausland sammeln möchte. Anfang des Jahres ging es für die 22-Jährige für ein Semester nach Prag. Bereut hat sie es nicht.
Medizin studieren und gleichzeitig einen Podcast aufnehmen? Wie das geht, zeigen »Situs Inversus«, ein Team aus acht Heidelberger und Berliner Medizinstudierenden, die gemeinsam einen Vorklinik-Podcast veröffentlichen. Einer der Mitgründer, Tim Schubert, mittlerweile im achten Semester seines Medizinstudiums, gibt uns einen Einblick in die Arbeit am Podcast.
7 Tipps, mit denen du entspannt durchs Medizinstudium kommst
Ein Medizinstudium kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Die Anforderungen an dich sind hoch, die Ausbildung dauert lange und 24-Stunden-Dienste können an deinen Kräften zehren. Doch das sind keine Gründe, dich entmutigen zu lassen: Unsere Tipps zeigen dir, wie du unnötigen Stress im Medizinstudium vermeiden kannst.
Die Klima- und Umweltkrise wirkt sich bereits heute auf die Gesundheit und Lebensqualität vieler Menschen aus. An der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg leitet Dr. Michael Eichinger das Forschungsfeld Planetary Health. Es befasst sich mit den gesundheitlichen Folgen der Klima- und Umweltkrise und entwickelt Lösungsansätze für ein gesundes und nachhaltiges Leben.
Ob Klausur, Physikum oder Hammerexamen – im Medizinstudium ist dein Kopf gefordert. Mit der richtigen Lernstrategie fällt dir das leichter und du bist für jede Prüfung gewappnet. Gedächtniscoach Markus Hofmann weiß, worauf du achten solltest.
Kannst du dich noch an dein erstes Gespräch mit Patient:innen erinnern? Oder steht es dir vielleicht noch bevor? Die Kommunikation mit Patient:innen kann manchmal eine richtige Herausforderung sein. Damit angehende Ärzt:innen gewappnet sind, bieten viele Universitäten mittlerweile Diagnosegespräche mit Schauspieler:innen an. Wir blicken mit zwei Patient:innenschauspielerinnen hinter die Kulissen des Trainings.
Ein hohes Lernpensum, anstrengende Schichten im Praktischen Jahr und der Umgang mit Leben und Tod. Das Medizinstudium ist eine herausfordernde Ausbildung, die viel Engagement und Einsatz erfordert. Doch wie schwer ist das Medizinstudium wirklich? Wir geben dir einen Überblick über aktuelle Zahlen und Unterstützungsmöglichkeiten.
Du hast deine Approbation schon in der Tasche oder bist noch am Anfang deines Studiums? Die Frage nach der Dissertation kommt früher oder später bei jedem Medizinstudierenden auf. Dann musst du dich entscheiden: Doktorarbeit ja oder nein? Und wenn ja, welche?
Mit dem ersten Tag der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger war für Christian Sobernig klar: »Ich möchte Arzt werden.« Welchen Weg er dazu einschlagen musste und warum er den großen Traum von einer Niederlassung als Nephrologe hat, erzählt der Aachener im Interview.
Der Nachtdienst, gerade der erste, kann dich ganz schön nervös machen. Du fragst dich, wie du wach und aufmerksam bleibst und wie du die große Verantwortung schulterst? Unsere Tipps machen dich fit für die Nachtschicht.
Du hast beim Schauen von medizinischen TV-Serien oder Krankenhausszenen schon oft mit den Augen gerollt? Es geht auch anders: Medizinstudentin Annika Tuschek sorgt dafür, dass alle Darstellungen so realistisch wie möglich sind. Das sind ihre Erfahrungen.
Das Medizinstudium ist für viele ein Traum – doch die Zulassungskriterien sind hart. Was also tun, wenn es beim ersten Anlauf nicht klappt? Wir haben mit Charitéstudentin Kerstin Müller über ihren Weg ins Medizinstudium gesprochen.
Richtig bewerben für PJ, Famulatur, Weiterbildung und Stipendium
Egal ob du deine Traumstelle finden oder einfach »irgendwo unterkommen« willst: Die Medizin sticht in der Welt der Bewerbungen ziemlich heraus. Wirtschaftsexpertinnen und -experten erzählen, was es zu beachten gilt.
Studieren im Home-Office – so einfach, wie es klingt?
Durch Corona ändert sich auch der Uni- und Lernalltag. Ein großer Teil des Prüfungsstoffs muss nun im Home-Office durchgeackert werden – und so leicht ist das tatsächlich nicht. Diese Tipps zeigen dir, wie du deinen Tag strukturieren kannst und welche Tools und Apps dir beim Lernen helfen können.
Pauken für die nächste Klausur, das Physikum oder das Hammerexamen – Musik kann Medizinstudierenden beim Lernen helfen. Bevor du jetzt deine Lieblingsmusik aufdrehst, beachte diese Tipps.
Gemeinsam die Nächte vor dem Physikum durchlernen, sich von der ersten nervösen Patientenvorstellung erzählen, genauso übermüdet sein nach einem 24-Stunden-Dienst. Ärztinnen und Ärzte durchlaufen zusammen viele stressige Phasen in ihrer Karriere. Kein Wunder, dass da ab und zu der Funke überspringt – wie bei Gynäkologin Alexandra Edimiris und Unfallchirurg Philipp Herrmann. Aus dem Alltag eines Medizinerpärchens.
Nach dem Hammerexamen ist vor dem PJ. Doch bevor dein praktisches Jahr beginnen kann, brauchst du natürlich eine Stelle. Die Bewerbung ist nicht schwer – wenn man ein paar Dinge beachtet.
»Das habe ich auch!« Krankheits­ängste bei Medizin­studierenden
Wer sich intensiv mit Krankheiten und Symptomen beschäftigt, kommt manchmal zu dem Schluss, selbst an der einen oder anderen Krankheit zu leiden. Sind Medizinstudierende daher mehr als andere gefährdet, dadurch Ängste zu entwickeln?
Wenn du dich für etwas engagierst, ist das immer eine gute Sache. Als angehende Ärztin oder als angehender Arzt kannst du dein medizinisches Netzwerk hervorragend für dein Engagement nutzen. Das zeigt sich besonders bei der Corona-Pandemie, in der Studierende sich in Fachschaften, Fakultäten und Zusammenschlüssen schnell und kreativ organisiert haben.
Seit dem Wintersemester 2019/2020 haben Studierende an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg die Möglichkeit, sich vom ersten Semester an gezielt der Allgemeinmedizin zu widmen. Wir haben mit Prof. Dr. Markus Herrmann, Direktor des Institutes für Allgemeinmedizin und Projektleiter der »Klasse Hausärzte« über das Projekt gesprochen.
Andere Länder, andere Lehre? Felix Gillessen studiert im 6. Semester an der George Emil Palade University im rumänischen Târgu Mureș. Der Krefelder erzählt, wie sich das Medizinstudium im Ausland von dem in Deutschland unterscheidet.
Dozentinnen und Dozenten zählen zu den wichtigsten Ansprechpartnern während deines Studiums. Sie sind Expertinnen und Experten ihres Fachs, vermitteln dir ihr Wissen und beantworten deine Fragen. Es gibt aber noch mehr Gründe, einen guten Draht zu deinen Profs zu pflegen.
Medizinstudent Tim Jäger absolviert sein Praktisches Jahr. Seine aktuelle Station ist die chirurgische Abteilung. Die bisherigen Erfahrungen im Studium und in den Praktika haben ihm eines klar gemacht: Er will sich niederlassen.
Putzen? Sport? Oder einfach mal etwas Schönes backen? Die Flucht vor dem Schreibtisch hat viele Gesichter. Gerade in Prüfungsphasen werden manche richtig kreativ, wenn es darum geht, sich vor den Büchern zu drücken. Wir haben uns mal angehört, was Medizinstudierende so treiben, wenn sie eigentlich lernen müssten.
Vitalwerte abnehmen, Betten schieben, Klinikstress: Alle Medizinstudierenden müssen vor oder während des Studiums drei Monate Praktikum in der Krankenpflege absolvieren. Für viele ist es der erste richtige Kontakt mit Patienten – auch für Katja Neuhoff. Die Medizinstudierende im dritten Semester an der Ruhr-Universität Bochum macht momentan ihr Praktikum im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin.
Für viele Medizinstudierende ist der Doktortitel nach wie vor erstrebenswert. Doch welche Vorteile bringt der Doktor in der Medizin seinen Trägern wirklich? Und was nutzt er in der Niederlassung?
Ein Studium mit Kind ist keine leichte Aufgabe. Schließlich musst du Vorlesungen, Prüfungen und Kinderbetreuung miteinander vereinbaren. Hier erfährst du, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, die dich als Mutter oder Vater entlasten.
»Medizinstudierende in Heidelberg sind heute bei weitem nicht nur Einser-Abiturienten«
Die Eins im Abi ist nicht alles – eine Erkenntnis, die sich gerade für das Medizinstudium immer mehr durchsetzt. Viele Hochschulen setzen mittlerweile neben der Abinote auf alternative Auswahlkriterien, den Medizinertest (TMS) zum Beispiel. Warum Alternativen zur Abiturnote wichtig sind, erklärt Tim Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter der TMS-Koordinierungsstelle an der Uni Heidelberg, im Interview.
So ein Studium macht sich nicht von allein – das gilt leider auch in puncto Finanzen. Ein Nebenjob? Gut und schön, aber die Zeit zum Arbeiten ist oft knapp bemessen. Zum Glück gibt es für Medizinstudierende jede Menge Förderungsmöglichkeiten.
Zuerst das Lehrbuch, dann die Leiche. Und dazwischen? Im Medizinstudium lernen Studierende den menschlichen Körper im Anatomie- und Präparationskurs kennen. Mit virtuellen Seziertischen setzen einige Universitäten dabei auf eine digitale Ergänzung.
Das Jahr 2020 steht quasi vor der Tür – wie ist es um den Masterplan 2020 bestellt? Jana Aulenkamp, die ehemalige Präsidentin der Bundesvertretung der Medizinstudierenden, spricht über erste Erfolge und über Dinge, die noch gar nicht laufen.
Zeitmanagement: Prioritäten setzen und richtig planen
Jede Menge Lernstoff und eine Prüfung jagt die nächste: Damit das Studium nicht extrem anstrengend und stressig wird, sind konsequentes Zeitmanagement und ein strukturiertes Vorgehen wichtig. So bleibt neben dem Lernen auch noch Platz für Freizeit. Und so funktioniert's:
Habilitation, Approbation, ausgelernt? Absolut nicht. Als Arzt oder Ärztin solltest du dich ständig auf dem Laufenden halten. Peer Reviews, also Feedback speziell geschulter Kolleginnen und Kollegen, können dir dabei helfen, dich weiterzuentwickeln.
Wie gehe ich mit dem Tod um? Schon in der Vorklinik müssen sich Medizinstudierende dieser Frage stellen. Denn im Präparationskurs lernen sie Anatomie, Diagnostik und Schnittführung an echten Leichen, sogenannten Körperspendern. Wie sich das anfühlt, erzählen die beiden Präparationsassistenten Franziska Wunsch und Lennart Stegemann gemeinsam mit Professor Dr. Carsten Theiss, Leiter der Abteilung für Cytologie an der Ruhr-Universität Bochum.
Zehn Jahre. Eine lange Zeit, in der sich die Welt verändert. Welche Ziele hatte ich damals? Und was hat mich besonders geprägt? Diese Fragen haben sich Medizinstudentin Annika und Assistenzärztin Jona gestellt. Zehn Jahre im Zeitraffer.
»In der männerdominierten Chirurgie hilft nur Selbstbewusstsein«
Dank einer Verwechslung entdeckte Annika Tuschek schon als Schülerin die Orthopädie für sich. Heute will die 23-Jährige beweisen, dass auch Frauen mit Kinderwunsch einen Platz am OP-Tisch haben. Im Interview erzählt die Medizinstudentin, warum für sie nur eine Fachrichtung in Frage kommt – und welche Auslandserfahrung sie nachhaltig geprägt hat.
Der Notendurchschnitt im Abitur ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien bei der Vergabe der medizinischen Studienplätze. Wenn nicht sogar das wichtigste. Aber werden aus guten Schüler:innen später auch gute Mediziner:innen?
2017 war ein bewegtes Jahr für Lisa-Marie Scherzer: Die Jenaer Medizinstudentin und Poetry Slamerin hatte ihren bislang größten Auftritt und erlebte im Studium zum ersten Mal das Gefühl zu scheitern. Wie sie damit umgegangen ist, erzählt sie im Interview.
»Karriere machen heißt, den Weg zu gehen, der zu mir passt«
Prüfungsstress, Klinikmomente, Patientenkontakt: Seit zwei Jahren schreibt eine Medizinstudentin aus Norddeutschland in ihrem Blog Medizinerei über ihre medizinischen Lehrjahre. Warum sie anonym bloggt und was die 29-Jährige an der Allgemeinmedizin reizt, erzählt sie im Interview.
Letzter Ausweg: »Professionelles Vorgehen bei Nichtwissen«
Das mündliche Staatsexamen ist eine ganz schöne Herausforderung. Deine Gedanken kreisen nicht nur um den Lernstoff, sondern auch um dein Auftreten bei der Prüfung. René Carolus, Oberarzt für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie am Helios-Klinikum in Krefeld, verrät, worauf Prüfer Wert legen.
Am Anfang empfand Rahel Reimer das Medizinstudium als eine einzige Paukerei, doch ein Auslandssemester änderte das. Gerade absolviert die Kieler Medizinstudentin ihr Praktisches Jahr. Im Interview erzählt die 25-Jährige, warum sie die Allgemeinmedizin so faszinierend findet, was wir von den Franzosen lernen können und welche Patienten sie nicht vergessen kann.
Eine Portion Aufregung gehört dazu, um Leistung in Prüfungen abzurufen. Doch einige Studierende kämpfen mit regelrechter Panik, besonders vor dem Physikum. Angelika Wuttke, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, arbeitet in der Psychologischen Beratung im Studierendenservice der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie weiß, was sich gegen Prüfungsangst tun lässt.
Umgedrehtes Lernen: ein neues Lehrkonzept für Medizinstudierende
Im medizinischen Alltag reicht Wissen allein nicht aus. Daher steht der Punkt »kompetenzorientierte Ausbildung« an erster Stelle des Masterplans 2020. Wir haben mit Prof. Dr. med. Bernhard Marschall, Studiendekan der Medizinischen Fakultät der der Wilhelms-Universität Münster, darüber gesprochen, wie sich die Lehre verändern kann.
Du hast es schon einmal mit Lerngruppen versucht, aber irgendwie ist das nicht dein Ding? Lerngruppe ist nicht gleich Lerngruppe! Das gemeinsame Lernen funktioniert besser, wenn du sechs gezielte Tipps beherzigst.
Klausuren, praktische Phasen und jede Menge Lernstoff – da haben Freundinnen und Freunde oft das Nachsehen. Wie du den Kontakt nicht verlierst und warum du dir regelmäßig eine kurze Auszeit mit ihnen gönnen solltest, erfährst du in unseren vier Tipps.
Sarah Atighetchi studiert im 9. Semester Medizin an der Universität des Saarlandes. Hier erzählt sie, wie sie den Alltag in der Hausarztpraxis bisher erlebt hat: in der Großstadt, im Ausland und im 3.000-Seelen-Dorf.
Eine wertvolle Lerngruppe, eine passende Forschungspartnerin oder -partner und fachliche Weiterbildungen – gerade in der Medizin sind starke Netzwerke wichtig. Wir geben dir Tipps, wie du im Studium und darüber hinaus die richtigen Kontakte knüpfst.
Mit dem »Lass dich nieder«-Newsletter bleibst du immer auf dem aktuellsten Stand, wenn es um deine Medizinkarriere und die Niederlassung geht.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website für Analyse- und Marketingzwecke. In unseren Datenschutzhinweisen erfahren Sie mehr darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und wie Sie uns kontaktieren können.
Hier können Sie genau sehen, welche Cookies wir nutzen und können entscheiden, welche Sie annehmen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Daher ist es nicht möglich, das Setzen dieser Cookies zu unterbinden.
Analyse und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern und auf Ihre Interessen zuzuschneiden, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Marketingzwecke. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen ermitteln und unsere Inhalte optimieren.